-
Wie funktioniert ein SelbstErnteGarten?
Das Konzept
Ein Landwirtschaftsbetrieb oder eine Gärtnerei verpachtet ein Stück Land an eine Gemeinschaft von Hobbygärtnerinnen und -gärtnern. Der Boden wird für den Anbau vorbereitet, parzelliert und die Erstbepflanzung bzw. Erstaussaat ausgebracht. Nun übernimmt jeder Hobbygärtner seine Parzelle und pflegt diese unter Anleitung erfahrener Gärtner weiter. Im Lauf der Saison erntet er das Gemüse. Bei den meisten Selbsterntegärten erfolgt die Bewirtschaftung nach biologischen Kriterien.
-
Der Selbsterntegarten nimmt Fahrt auf!
Unser Pilotprojekt „Selbsterntegarten“ (die kreative Namensfindung läuft noch auf Hochtouren) geht in die nächste Runde: wir konnten alle Parzellen an hochmotivierte, engagierte Hobbygärtner (und die es werden wollen) vergeben.
Wer leider leer ausging, der kann sich ab sofort auf die Warteliste eintragen lassen und dann spätestens beim nächsten Selbsterntegarten dabei sein. Bitte dazu einfach eine Mail an info@selbsternte-bamberg.de senden.
-
Augenhöhe: Auftakt der Filmreihe
Am Montag, 16. März fand im Lichtspiel-Kino der Auftakt der Agenda 21 Kino Filmreihe von Transition Bamberg statt: … für eine NEUE Arbeitswelt, so ist der Film „Augenhöhe“ untertitelt, ein engagiertes Plädoyer für arbeiten in Unternehmen für die Selbstbestimmung, Demokratisierung und Potentialentfaltung keine leeren Worte sind. Die mit Hilfe von Crowdfunding entstandene Dokumentation zeigt anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Branchen und Größenordnungen, was heute bereits alles möglic...