Bienenfreu(n)de
Alles rund um Bienen, Honig, Imkerei & Natur
Was?
Bienenfreunde sind Menschen, die Freude an Bienen habe, sie schützen und gerne mehr dazu erfahren möchten. Oder Interessierte, die sich ganz allgemein zu den Themen Bienen und ihren Lebensraum, für Honig und die Imkerei in Bamberg informieren möchten und miteinander in das wundervolle Reich der Insekten eintauchen möchten.
Themenschwerpunkte
- Honigbienen, nebst Wildbienen und andere Insekten
- Bienenprodukte und -nebenprodukte (Honig, Propolis, Wachs, Pollen)
- Hobbyimkerei
- Lebensraum von Honig- wie Wildbienen (Biodiversität, bienenfreundliche Pflanzen, Brut- und Sammelplätze u. ä.)
- Hobbygärtnerei mit Schwerpunkt "(wild-)bienen/-insektenfreundlich"
Die Spezialthemen der nachfolgenden Treffen:
Sa., 15.04.2023: Bienen, Honig, Imkerei, Natur Gleich alle vier Lieblingsthemen plus Vögel sind diesmal Gegenstand unseres Treffens, welches von 17.30 - 19.00 Uhr im Anschluss an die FKBB-Netzwerk-Exkursion "Bienen, Lerchen, Orchideen – Schätze der Buger Wiesen“ (15.00 - 17.00 Uhr) im Schwimmverein, Restaurant Nick & Michels, stattfinden wird. Mit-Veranstalter sind der FKBB e. V. und der LBV. Details zum Programm
"Immerwährende" Themenliste
Ihr könnt uns zu einzelnen Punkten gerne ansprechen, z. B. am 3. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr In der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 (ERBA-Park, Süd) oder jeden 2. Mittwoch im Monat im Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
- Forum für Fragen zu (Wild-)Bienen, Honig, Imkerei und Natur (Insekten eingeschränkt, wir vermitteln hier gerne Spezialist(inn)en
- Kritische Themen, wie Honig versus Vegan, Honigbienen vs. Wildbiene, die „richtige“ Honigbienenhaltung in der Diskussion, usw.
- Austausch der Imker/innen vor dem Hintergrund des Transition-Geistes
- Hilfe und Beratung für JungImker/innen
- Einladung von Spezialist(inn)en für diverse Vorträge mit Diskussionsmöglichkeiten
- Ausflüge, Exkursionen und Führungen in Bamberg und Landkreis (z. B. zur Wachswerkstatt Maria Frieden, zum Bieneninstitut nach Veitshöchheim, zu Imkereibetrieben etc.)
- Erfahrungsaustausch an den Bienenstandorten
- Ausprobieren von Rezepten mit Honig, auch lactose-, glutenfrei, vegan oder was auch immer
- Tauschbörse und Erfahrungsaustausch von bienenfreundlichen Pflanzen
- Meditatives Beobachten von Bienen und Insekten in der Natur
- Beschäftigung mit Bienennebenprodukten zur Heilung und Pflege von Seele und Körper
- Filme und Videos gemeinsam ansehen und reflektieren
- Bücher vorstellen und besprechen
- Hilfsmaßnahmen zur Verbesserung der Bienensituation, nebst Verbreitungswege der Informationen und der Maßnahmen in die Bevölkerung hinein
- Familienzeiten, z. B. gemeinsam am Bienenstock, beim Ernten, Honigschleudern, Kinderbücher vorlesen oder zu einem der o. g. Themen
- Bei einem Faschingsumzug oder anderen Terminen mitmachen, um den Bienengedanken präsent zu halten
- u.v.m.
Warum?
Um Bienen schätzen, lieben, schützen und erhalten lernen, für uns und unsere Nachkommen. Denn geht es den Bienen und anderen Insekten gut, ist das ein gutes Zeichen auch für uns Menschen. Den Bienenkosmos in all seinen Facetten(äugen) zu erfahren, bringt uns eine neue Sicht auf die Welt, in der wir alle Gäste sind. Es geht also auch um ein erweitertes, bereicherndes Lebensgefühl für uns selbst.
Wie?
Einfach kommen. Die Themenschwerpunkte werden bekannt gegeben oder ergeben sich vor Ort durch euch.
Wo und wann?
Jeden 3. So. im Monat, zwischen 14 und 17 Uhr
🐝 Ort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (ERBA-Park)
-
Einladung · Bienenfreu(n)de im OKTOBER · Thema "Wildbienen" (Online)
Am Dienstag, 20. Juni um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Wildbienen statt.
Aufgrund hoher Nachfrage wiederholt Ilona Munique zum letzten Transition-Treffen der Bienenfreunde in diesem Jahr das Thema Wildbienen vom Juni diesen Jahres. Erklärt werden Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen, um ein Verständnis für sinnvolle Maßnahmen zu Lebensraum und Brutstätten zu erwirken. Eingegangen wird dabei auf Herstellung und Aufbau von Brut- ...
-
Einladung · Bienenfreu(n)de im SEPTEMBER · Thema "Welterbe-Garten" / ABGESAGT! (Update 13.9.20)
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN! (Update 13.9.20)
Am Dienstag, 15. (Berichtigung!) September um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Welterbe-Garten statt.
-
Bienenfreu(n)de im SEPTEMBER · Thema "Welterbe-Garten" / ABGESAGT! (Update 13.9.20)
Di, 15.09.2020, 18.00 Uhr
Welterbe-Garten, Heiliggrabstraße 43DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN
Wann und Was genau?
# 18.00 – ca. 19.00 Uhr: Thema: Welterbe-Garten -
Bienenfreu(n)de im AUGUST · FÄLLT leider AUS!
Di, 18.08.2020, 18.00 Uhr
Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 BambergSorry … unvorhergesehene persönliche Anliegen hindern uns an der Durchführung. Wir sehen uns im September!
-
Nachhall JULI-Treffen "Bienenfreu(n)de" zu "Honig verarbeiten"
Tja, Flexibilität ist alles. Sowohl vor Ort als auch parallel via Livestream fand das vergangene Transition-Treffen der „Bienenfreu(n)de“ statt. Thema war "Honigverarbeitung".
Nächster Stammtitsch wieder am 3. Di. im Monat in der Bienen-InfoWabe, dann zum Thema "Dachbegrünung". -
Einladung · Bienenfreu(n)de im JULI · Thema "Honig vearbeiten" (Off- und online)
Am Dienstag, 21. Juli um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Honig verarbeiten statt.
Reinhold und Ilona zeigen, wie es funktioniert und lassen alle selbst Hand anlegen. (Vor Ort max. 4 Teiln. und parallel als Livestream.) Zunächst wird die Wabe entdeckelt, um den Honig freizulegen, der reif unter einer Wachsschicht ruht. Sodann werden die Waben in einer Trommel geschleudert und in einen großen Honigtopf abgefüllt. Von dort wird der goldene ...
-
ON- und OFFLINE – Bienenfreu(n)de im JULI · Thema: "Honig verarbeiten"
Di, 21.07.2020, 18.00 Uhr
Reinhold Burger und Ilona Munique, Obstmarkt 10, 96047 BambergWer? Willkommen sind alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihrem Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben.
Wann und Was genau?
# 18.00 – ca. 19.00 Uhr: Thema: Honig verarbeiten -
Nachhall JUNI-Treffen "Bienenfreu(n)de" zu "Wildbienen"
Wildbienen und Honigbienen 🌺🐝 haben unterschiedliche Anforderungen an Nahrung und Lebensraum. Was genau sie brauchen, was überflüssig ist, und wie man im Alltag und kleinem Rahmen, gerne auch aus pädagogischen Gründen, dennoch genau das Richtige für sie tun kann, erläuterte Ilona Munique zum Treffen der Transition-Gruppe 🐝 „Bienenfreu(n)de“ am 16.06.20 mit einer Powerpoint-Präsentation. Diese kann von unserem Blogbericht heruntergeladen werden. https://bienen-leben-in-bamberg.de/wildbienen-zu...