Bienenfreu(n)de
Alles rund um Bienen & Menschen
Was?
Bienenfreunde sind Menschen, die Freude an Bienen habe, sie schützen und gerne mehr dazu erfahren möchten. Oder Interessierte, die sich ganz allgemein zu den Themen Bienen und ihren Lebensraum, für Honig und die Imkerei in Bamberg informieren möchten und miteinander in das wundervolle Reich der Insekten eintauchen möchten.
Themenschwerpunkte
- Honigbienen, nebst Wildbienen und andere Insekten
- Bienenprodukte und -nebenprodukte (Honig, Propolis, Wachs, Pollen, Bienenstockluft)
- Hobbyimkerei
- Lebensraum von Honig- wie Wildbienen (Biodiversität, bienenfreundliche Pflanzen, Brut- und Sammelplätze u. ä.)
Die Spezialthemen der nachfolgenden Treffen …
… wurden gemeinsam anlässlich unseres Gründungstreffen am 18.02.2020 festgelegt.
Derzeitig sind bzw. waren dies folgende Themen mit ca. 60 Minuten Dauer inkl. Fragerunden und bei verschiedenen Input-Geber/innen aus der Gruppe:
20.10.: Wildbienen. Erläutert werden in einem Webinar die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen, um ein Verständnis für sinnvolle Maßnahmen zu Lebensraum und Brutstätten zu erwirken. Eingegangen wird dabei auf Herstellung und Aufbau von Brut- und Nisthilfen für Wildbienen durch tatsächlich geeignete Materialien. Denn allzu häufig kursieren falsche Anleitungen im Internet und werden nutzlose, manchmal sogar schädliche Wildbienenhotels zum Kauf angeboten. Webinardetails siehe Terminkalender.
Im Anschluss darf geschwoft und sich näher kennengelernt und gefachsimpelt werden.
Themenarchiv 2020
Das habt ihr leider schon verpasst. Aber wir wiederholen gerne auch, wenn ihr möchtet. Nehmt einfach Kontakt zu uns auf!
zum Bericht 17.03.: Honigwein (Met) – Adriano weiß, wie's geht und bringt auch was mit! AKTUALISIERUNG: Zusätzliche Met- und Honiglikörverkostung mit Bericht vom Projekt "Bienenretter" (VOM FASS Bamberg) Lecker!
zum Bericht –> Online, s. u. Wo und Wann / 14.04.: Wildblumen-Blühstreifen – Melissa ist Biologin und arbeitet gerade an ihrer Masterarbeit zu diesem Thema, wo's um ein Simulationsprogramm zu Käfer geht. Spannend!
zum Bericht 19.05.: Bienenfreundliche Pflanzen – Ilona führt durch den Bamberger Bienengarten, gibt Listen an die Hand und stellt sich den Fragen zu den Pflanzungen und der Pflege. Hilfreich!
zum Bericht 16.06.: Wildbienen – Ilona und Reinhold mit Unterstützung von Melissa zeigen die grundsätzlichen Unterschiede zur Honigbiene, was man an Wildbienenhotels richtig und falsch machen kann und wer die besten Nisthilfen herstellt. Aha-Effekt!
zum Bericht 21.07.: Honig verarbeiten – Reinhold und Ilona zeigen, wie es funktioniert und lassen alle selbst Hand anlegen. Erlebnisreich!
"Immerwährende" Vorschlagsliste
- Forum für Fragen, besonders auch kritischer Natur, wie Honigbiene versus Vegan, Honigbienen vs. Wildbiene, die „richtige“ Honigbienenhaltung in der Diskussion, usw.
- Austausch der Imker/innen vor dem Hintergrund des Transition-Geistes
- Hilfe und Beratung für JungImker/innen
- Einladung von Spezialist(inn)en für diverse Vorträge mit Diskussionsmöglichkeiten
- Ausflüge, Exkursionen und Führungen in Bamberg und Landkreis (z. B. zur Wachswerkstatt Maria Frieden, zum Bieneninstitut nach Veitshöchheim, zu Imkereibetrieben etc.)
- Erfahrungsaustausch an den Bienenstandorten
- Ausprobieren von Rezepten mit Honig, auch lactose-, glutenfrei, vegan oder was auch immer
- Tauschbörse und Erfahrungsaustausch von bienenfreundlichen Pflanzen
- Meditatives Beobachten von Bienen und Insekten in der Natur
- Beschäftigung mit Bienennebenprodukten zur Heilung und Pflege von Seele und Körper
- Wachswerkstatt, z. B. für Kerzen, Figuren und Wachstücher etc.
- Filme und Videos gemeinsam ansehen und reflektieren
- Bücher vorstellen und besprechen
- Hilfsmaßnahmen zur Verbesserung der Bienensituation, nebst Verbreitungswege der Informationen und der Maßnahmen in die Bevölkerung hinein
- Familienzeiten, z. B. gemeinsam am Bienenstock, beim Ernten, Honigschleudern, Kinderbücher vorlesen oder zu einem der o. g. Themen
- Bei einem Faschingsumzug oder anderen Terminen mitmachen, um den Bienengedanken präsent zu halten
- u.v.m.
Warum?
Um Bienen schätzen, lieben, schützen und erhalten lernen, für uns und unsere Nachkommen. Denn geht es den Bienen und anderen Insekten gut, ist das ein gutes Zeichen auch für uns Menschen. Den Bienenkosmos in all seinen Facetten(äugen) zu erfahren, bringt uns eine neue Sicht auf die Welt, in der wir alle Gäste sind. Es geht also auch um ein erweitertes, bereicherndes Lebensgefühl für uns selbst.
Wie?
Zum den Gruppentreffen (Stammtisch) laden wir alle ein, die ein Interesse an oben genannten Themen haben. Die Themenschwerpunkte der nachfolgenden Treffen werden gemeinsam festgelegt.
Wo und wann?
Jeden 3. Di. im Monat von 18-20 Uhr
🐝 Ort Der jeweilige Ort der Treffen variiert je nach Thema. Bitte die jeweilige Ankündigung beachten.
-
ONLINE – Bienenfreu(n)de im OKTOBER · Thema Wildbienen
Di, 20.10.2020, 18.00 Uhr
Reinhold Burger und Ilona Munique, Obstmarkt 10, 96047 BambergWer? Willkommen sind alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihrem Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben.
Wann und Was genau?
# 18.00 – ca. 19.00 Uhr: Thema: Wildbienen -
Einladung · Bienenfreu(n)de im OKTOBER · Thema "Wildbienen" (Online)
Am Dienstag, 20. Juni um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Wildbienen statt.
Aufgrund hoher Nachfrage wiederholt Ilona Munique zum letzten Transition-Treffen der Bienenfreunde in diesem Jahr das Thema Wildbienen vom Juni diesen Jahres. Erklärt werden Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen, um ein Verständnis für sinnvolle Maßnahmen zu Lebensraum und Brutstätten zu erwirken. Eingegangen wird dabei auf Herstellung und Aufbau von Brut- ...
-
Einladung · Bienenfreu(n)de im SEPTEMBER · Thema "Welterbe-Garten" / ABGESAGT! (Update 13.9.20)
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN! (Update 13.9.20)
Am Dienstag, 15. (Berichtigung!) September um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Welterbe-Garten statt.
-
Bienenfreu(n)de im SEPTEMBER · Thema "Welterbe-Garten" / ABGESAGT! (Update 13.9.20)
Di, 15.09.2020, 18.00 Uhr
Welterbe-Garten, Heiliggrabstraße 43DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN
Wann und Was genau?
# 18.00 – ca. 19.00 Uhr: Thema: Welterbe-Garten -
Bienenfreu(n)de im AUGUST · FÄLLT leider AUS!
Di, 18.08.2020, 18.00 Uhr
Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 BambergSorry … unvorhergesehene persönliche Anliegen hindern uns an der Durchführung. Wir sehen uns im September!
-
Nachhall JULI-Treffen "Bienenfreu(n)de" zu "Honig verarbeiten"
Tja, Flexibilität ist alles. Sowohl vor Ort als auch parallel via Livestream fand das vergangene Transition-Treffen der „Bienenfreu(n)de“ statt. Thema war "Honigverarbeitung".
Nächster Stammtitsch wieder am 3. Di. im Monat in der Bienen-InfoWabe, dann zum Thema "Dachbegrünung". -
Einladung · Bienenfreu(n)de im JULI · Thema "Honig vearbeiten" (Off- und online)
Am Dienstag, 21. Juli um 18 Uhr findet das Monatstreffen der Transitiongruppe "Bienenfreu(n)de" zum Thema Honig verarbeiten statt.
Reinhold und Ilona zeigen, wie es funktioniert und lassen alle selbst Hand anlegen. (Vor Ort max. 4 Teiln. und parallel als Livestream.) Zunächst wird die Wabe entdeckelt, um den Honig freizulegen, der reif unter einer Wachsschicht ruht. Sodann werden die Waben in einer Trommel geschleudert und in einen großen Honigtopf abgefüllt. Von dort wird der goldene ...
-
ON- und OFFLINE – Bienenfreu(n)de im JULI · Thema: "Honig verarbeiten"
Di, 21.07.2020, 18.00 Uhr
Reinhold Burger und Ilona Munique, Obstmarkt 10, 96047 BambergWer? Willkommen sind alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihrem Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben.
Wann und Was genau?
# 18.00 – ca. 19.00 Uhr: Thema: Honig verarbeiten